Aktuell
Catch & Clean Day
Werte Fischerkollegen!
Gerne machen wir Euch/Sie auf den Catch & Clean Day aufmerksam, der heuer am 27. September 2025 stattfindet! Mit Rute, Mistsack und Kamera ans Fischgewässer und ein Zeichen für Umweltschutz setzen. Weitere Infos, Aufkleber und Mistsäcke auf der Seite des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei und Gewässerschutz - ÖKF Fishlife.
Vielen Danke für die Mithilfe und Petri Heil!
Der Vorstand
Die Halbach Reviere
Fliegenfischen in den Halbach Revieren
Wir erfreuen uns an jedem lauen Sommerabend an der guten Fliegenfischerei auf Bachforellen und Regenbogenforelle. Wir praktizieren ausnahmslos die Fischerei mit Fliegenrute und Nass- oder Trockenfliege. Die watende Befischung ist in allen Revieren gestattet, allerdings auf Grund der Gewässergröße nicht zwingend notwendig bzw. auch unter Umständen kontraproduktiv.
Unsere Reviere bieten eine Vielzahl von geeigneten Abschnitten an denen sowohl Anfänger als auch Profis ihre Herausforderung finden und die Chance auf gute und vor allem bodenständige, kampfstarke im Fluss herangewachsene Fische fangen können. Jedes Jahr gelingen Fänge von Fischen über 50 cm. Die Regenbogenforelle stellt neben der Bachforelle unsere fischereilich wichtigste Fischart dar. Die Reviere weisen einen guten Bestand auf der die letzten Jahre stärker wird.
Der Halbach
Die Halbach-Reviere B I/9, B I/10 und B I/11 erstrecken sich über den gesamten Flussverlauf und umfassen insgesamt eine Länge von 25,8 km. Der Halbach entspricht einem typischen Fluss der Voralpen und ist der Ökoregion Alpen mit der Bioregion Voralpen zugeordnet. Das Einzugsgebiet beläuft sich auf 91,8 km².
Zumeist ist der Halbach von steil abfallenden Mischwäldern begleitet, die nicht selten in einem Steilabbruch direkt am Wasser enden. Typisch für diesen Teil der Voralpen ist das kalkhaltige Gestein durch das sich der Fluss mit kurzen schluchtartigen Abschnitten schlängelt. Es bilden strukturreiche tiefe Kolke und Rinnen in den Ausbögen, meist gefolgt von flachen Furt- und Rieselstrecken. Im Mittellauf befinden sich die landschaftlich schönsten Fließstrecken. Im unteren Bereich des Halbachs weite sich das Tal und die großen Schotterbänke laden zum Verweilen ein.
Fischökologische Charakteristik
Als namensgebende Fischart einer Fischregion stellt die Bachforelle ein wesentliches Faunenelement des gesamten Halbachs und somit unserer Reviere dar. Neben der Leitfischart Bachforelle und der typischen Begleitfischart Koppe wurden im Rahmen von Fischbestandserhebungen Äschen und Regenbogenforelle nachgewiesen. Besonders hervorzuheben ist für kleinere Fließgewässer der untypische Nachweis der Äsche, die grundsätzlich eine Fischart in mittleren und großen alpingeprägten Flüssen darstellt. Die häufigste Fischart ist grundsätzlich die Koppe, unter den großwüchsigen und fischereilichen interessanten Fischarten dominiert die Bachforelle, vor der Regenbogenforelle und der Äsche.
Fischereiliche Bewirtschaftung
Unser Bewirtschaftungsteam setzt seit mittlerweile fünf Jahren auf ein stark ökologisch orientiertes Bewirtschaftungskonzept. Kernthemen sind eine angepasste Fischereiordnung, Schutz von „Mutterfischen“, Aufbau und Förderung der vorkommenden Wildfischbestände, besonders der Äsche und ein eigenes Laichfischprojekt. Dazu werden jährlich laichreife Mutterfische gestreift und als Augenpunkteier oder Brütlinge in den Revieren ausgebracht. Der Besatz mit fangfähigen Besatzfischen findet derzeit nicht statt. Die Anstrengungen und Bemühungen der letzten Jahre zeigen bereits ihren Erfolg.
Heranwachsende Bachforellen und Regenbogenbestände mit individuenreichen Jahrgängen und kapitalen Fischen über 50 cm Länge geben Anlass zur Freude und bestätigen uns für die gesetzten Maßnahmen. Die Äsche ist Aufgrund des dramatischen Populationseinbruchs ganzjährig geschont. Wir verzichten bewusst auf die fischereiliche Nutzung der Äsche. Die fischereiliche Entnahme von Fischen ist hauptsächlich auf die Regenbogenforelle beschränkt.
Laichfischprojekt
Seit vier Jahren betreibt das Bewirtschaftungsteam ein Laichfischprojekt mit reviereigenen Mutterfischen zur Gewinnung von hochqualitativen Besatzmaterial. Konkret werden jedes Jahr im Winter zwischen 40 und 80 Stück Regenbogenforellen aus dem Revier mit der Angel gefangen, vor Ort bis zur Laichreife gehältert und anschließend gestreift.
Alle Fotos © Georg Fürnweger
Die gestreiften Eier werden in eine Fischzucht unseres Vertrauens überführt, ausgebrütet und je nach vorhandener Einmenge im Augenpunktstadium oder als Brütlinge ausgebracht. Der Erfolg unserer Bemühungen spiegelt sich nicht nur in den Fangzahlen der Angler sondern auch im erhobenen Populationsaufbau bei Fischbestandserhebungen wieder. 2021 war eine deutliche Verjüngung unseres Bestandes anhand der Daten erkennbar. Junge Altersklassen dominieren im Vergleich den Bestand und auch größere Adultfische mit 45 cm Länge konnten belegt werden. Diese Ergebnisse bestätigen uns zusätzlich in unserer Arbeit. Der Fischbestand verbessert sich jährlich zu unserer Freude.
Forellenbesatz Fischa-Dagnitz, Warme Fischa, Triesting, Leitha
Werte Lizenznehmer!
Der Besatz mit Regenbogenforellen wurde in die Reviere
- Fischa-Dagnitz C I/1 Siegersdorf,
- Fischafluss Ebenfurth B I/3
- Schwechat-Triesting-Achau ST I/1 und
- Leitha A I/3, Werkskanal
eingebracht.
Wir wünschen Petri Heil! Die Vereinsleitung
Revierarbeiten Gemeindeteich Parbasdorf
Am 13. 04. 2024 wurden notwendig gewordene Revierarbeiten - Stegsanierung und Revierreinigung - durchgeführt. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Helfern!
Vorgemerkte Lizenzen
Werte Lizenznehmer!
Wir weisen darauf hin, dass Lizenzen, die durch Einzahlung der Lizenzgebühr bis spätestens Ende März nicht verlängert werden, an vorgemerkte Interessenten vergeben werden.
Der Vorstand
Vorsicht am Gemeindeteich Parbasdorf
Werte Lizenznehmer!
Größte Vorsicht bei der Benützung von Steg 17 (Nähe Container)., ein Holzträger ist defekt und der Steg instabil! Wir empfehlen, den Steg bis zur Reparatur nicht zu benützen.
Die Vereinsleitung
Karpfenfischen Gemeindeteich Parbasdorf Mai 2023
Vom 26. bis 27. Mai 2023 fand ein Karpfenfischen am Gemeindeteich Parbasdorf statt. Wir gratulieren den drei Gewinnern!
1. Lukas Strupf
2. Martin Strupf
3. Zdravko Lampert
Fangmeldung Fischafluss / "Warme Fischa"
Uns hat eine verspätete Fangmeldung erreicht. Eine schöne Regenbogenforelle mit 46 cm aus der "Warmen Fischa". Gratulation Diego, ein toller Fang!
Fangmeldung Parbasdorf
Uns hat eine verspätete Fangmeldung erreicht. Ein prächtiger Zander mit 80 cm und 5,95 kg, den Alfred Hikade am 18. Juni 2022 im Gemeindeteich Parbasdorf landen konnte. Gratulation!
Fangmeldung Halbach
Eine schöne Regenbogenforelle mit 48 cm und 1,23 kg, gefangen am 10. September 2022 im Halbach. Gratulation an Thomas Schweiger!
Fangmeldung Achau
Gratulation zu diesem schönen Fang, Antonio! (60 cm, 4,5 kg)
Information an unsere Lizenznehmer (insbesondere Revier Russbach I/1)
Es muss darauf hingewiesen werden, dass eine Zufahrt zu unseren Angelplätzen, soweit dies gestattet ist, ausnahmslos auf eigene Gefahr und Verantwortung erfolgt.
Die Wegerhalter lehnen grundsätzlich jegliche Haftung für etwaige Schäden der Lizenznehmer sowie an deren Fahrzeugen ab.
Mit der Bitte um Kenntnisnahme
Die Vereinsleitung
Zur Beachtung
Aus gegebenem Anlass muss darauf hingewiesen werden, dass an den Fließgewässern des Vereines die Errichtung von Einbauten durch Lizenznehmer (wie beispielsweise Regen/Windschutz, Sitzgelegenheiten, Plateaus etc.) nicht gestattet ist.
Die Ausgestaltung von Angelplätzen an den stehenden Gewässern des Vereines bedarf stets des Einvernehmens mit dem zuständigen Gewässerwart.
Gemeindeteich Parbasdorf - Leinenpflicht
Wir möchten Lizenznehmer darauf hinweisen, dass Hunde während des Aufenthalts am Gewässer an der Leine zu führen sind. Danke!
Gemeindeteich Parbasdorf
Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf Hinweisen, dass auf den Stegen kein Feuer gemacht oder gegrillt werden darf! Grillen nur an der dafür vorgesehenen Feuerstelle.
Mitgliedsdaten aktualisieren
Um den Verwaltungsaufwand zu verringern, ersuchen wir - vor allem langjährige Mitglieder - die Mitgliedsdaten zu aktualisieren (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ...). Sie können dies ab sofort unter dem Menüpunkt "Mitgliedsdaten aktualisieren" online erledigen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!